Mikuni VM20 / VM22

Vergaser von Mikuni VM20-273, bzw. der etwas größere VM22-133 und deren Derivate wären ggf. auch noch eine brauchbare Alternative. So hat der kleinere 20iger (Venturi) einen Ø 30mm Anschlussdurchmesser motorseitig, während der etwas größere 22iger lediglich einen simsonähnlichen (und einen bereits für Simson umgearbeiteten) Klemmflansch mit O-Ringdichtung in Ø 26mm vorweisen kann. Aber bei den Japanern kenne ich mich nicht aus und habe die auch noch nicht probiert. Der 22iger ist ja schon seit einigen Monden in meinem Besitz, liegt aber noch im Karton.

Neben dem 22iger, werde ich auch den VM20-Nachbau testen, der mir für'n schmalen Taler bei Aliexpress (26,- € inkl. Versand) zugeflogen ist und bis Anfang Mai'25 hier eintrudeln sollte. Sobald ich den habe, geht es hier weiter. Ein originaler VM20 kostet eben auch einen dreistelligen Eurobetrag und das ist mir die Sache nicht wert.

Zur Grundeinstellung der Mikunis sei Euch dieses Video empfohlen.

=> Zu beachten ist, dass sich die Düsenbezeichnungen zwischen BVF (Düsengrößen) und Mikuni (Durchflussmenge) wie u.a. im Video genannt, unterscheiden. Beim Herrn Schäffer gibt es eine Umrechnungstabelle¹) und auch u.a. auch entsprechende Düsen im Shop, allerdings geht die Tabelle nur bis zur 20iger (Ø 0,41mm) Leerlaufdüse. Das dürfte für unsere Anwendung am EL308 mit ziemlicher Sicherheit zu groß sein, zumal der VM20 über einen Startvergaser verfügt. Sobald ich eine Info von Mikuni zu den kleineren Düsen (M28/1001-10 bis -17,5) habe, gebe die Euch selbstverständlich weiter. Damit seht Ihr auch gleich das Bestellschema, d.h. die Standgasdüse für die VM-Vergaser heißt mikuniintern M28/1001 und nach der Trennung kommt dann die entsprechende Durchflussmenge als Teil der Bestellnummer. Damit sollten alle Unklarheiten beseitigt sein. Analog funktioniert das mit den Hauptdüsen 4/042-Düsengröße. D.h. um eine analoge Bedüsung wie beim BVF 21N1 mit 100er HD zu erzielen, müsste also eine 130iger, bzw. 135iger Mikunidüse eingebaut werden. Gehe ich allerdings davon aus, dass eine M28/1001-30 einen Ø von rund 0,52mm und eine M28/1001-20 einen Ø von rund 0,41mm hat, wird eine M28/1001-10 auch nur um die 0,3mm im Ø haben. D.h. im Klartext, die Bedüsung des BVF 21N1 (25/100) ist beim Mikuni VM20 gar nicht herzustellen. Folgerichtig wäre die Grundbedüsung also eine M28/1001-10 und eine 4/042-120, was dem metrischen System von 30/95 entsprechen würde. <= Jain - so einfach ist es nicht:

Mikuni gibt die Durchflussmenge an und die ist abhängig von Durchmesser  U N D  Länge der Düse. D.h. man kann diese Tabelle im Grunde nur als reinen Anhaltswert nutzen und muss trotzdem sehr genau kontrollieren, ob die Ergebnisse vergleichbar sind. Die Mikunidüsen sind deutlich (!!!) länger als die Düsen der BVF-Vergaser. So gesehen ist der Mikuniwert die exaktere Angabe und die reine Ø-Gegenüberstellung sogar ziemlich gefährlich ungenau!

© https://matheplanet.com

Betrachten wir mal die unterschiedlichen Düsenlängen und die Abhängigkeiten, wird klar, dass mit Zunahme der Düsenlänge die Durchflussmenge abnimmt. Eine weitere Abhängigkeit ergibt sich aus dem Durchmesser als solchen, d.h. je kleiner der Durchmesser, desto größer der Einfluss der Düsenlänge auf die Durchflussmenge. Ich bin nun in der Strömungsleere (!) nicht so bewandert, könnte mir hier aber eine umgekehrte Proportionalität oder besser eine Art Schleppkurve (in der graphischen Darstellung) vorstellen, wobei x der Durchmesser und z die Düsenlänge darstellen soll. => Es wäre also möglich, dass eine 25iger BVF-Düse eher einer -10er oder -15er Mikunidüse entspricht und der Unterschied zwischen einer 130iger BVF- und einer 230er Mikunidüse kaum noch messbar ist. 🤔
Soweit zur Theorie. Wie das in der Praxis ausschaut, werde ich erfahren. Spannend ist, wie der Aliexpress-VM20-Nachbau aufgebaut ist. Ich habe den Verdacht, dass der intern andere Düsen verwendet.

¹) Sobald ich vom Importeur die vollständigen Angaben zu den Durchmessern der Düsen habe,
werde ich die Lang-Tuning-Umrechnungstabelle ersetzen.

Leider sind dem Importeur in Deutschland die einzelnen metrischen Düsengrößen bei den Standgasdüsen nicht bekannt. Auf Nachfrage meinte er lediglich, dass die M28/1001-10 einer 0,30mm Düse entspricht. Also nehmen wir bei den Standgasdüsen mal eine Größenänderung in 2,5er-Schritten an, d.h. die 12,5 entspräche einer 32,5er, die 15er einer 35iger, usw.

Die Überraschungspackung flog hier tatsächlich am letzten Aprilweekend ein und ich habe als erstes das gute Stück mal aufgeschraubt. Leider steht nur auf der Hauptdüse eine ziemlich untypische Größe 73. Solche unrunden Bezeichnungen finde ich bei den BVF-Düsen, jedoch nicht bei den Mikunibezeichnungen, das ist schon mal komisch. Die Leerlaufdüse hat leider gar keine Bezeichnung und meine Düsenlehre ist leider nicht so klein, dass ich die ausmessen könnte. Montiert ist dieser Kunststoffring am motorseitigen Flansch, der den Ø leider auf 26mm reduziert. Aber rundherum finde ich die Qualität gar nicht soooo übel. Auch der Choke ist groß dimensioniert und kein Vergleich zum Minichoke vom BVF 16NS1-2. Funktionieren muss er, das ist wichtig.

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Das Innenleben überrascht jetzt nicht sonderlich, Obacht beim Schwimmerventil, fällt das auf den Werkstattboden im Halbdunkel, ist's auf Nimmerwiedersehen in die ewigen Jagdgründe entschwunden. Der Schwimmer selbst, ist ne ziemliche Krücke und übel zusammengelötet, aber so lange er funktioniert, will ich nix sagen. Irgendwoher müssen die 26,- € inkl. Versand ja kommen.

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Interessant ist erstmal so die Schwimmerkammer. Durch das Steigrohr zur Entlüftung und als Überlauf ergibt sich direkt auch eine Anzeige über den Schwimmerfüllstand, bzw. die Funktion des Schwimmernadelventils. Irgendwie clever! Leider sind die kleinen Schläuche nicht mit im Lieferumfang enthalten. Also man sieht hier durchaus eine Weiterentwicklung zur frühen BVF-Familie. Nun heißt es Düsen ausmessen und Alternativgrößen besorgen und wenn die da sind, werde ich den Vergaser mal auf die "#2" schrauben und testen. Der steht leider auch schon seit über 2 Jahren hier rum. Aber wenn's nix zu mähen gibt, weil die Fellknäule vom Nachbarn die Wiese runterfuttern, brauche ich den halt nicht.

Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz

Nach etwas zeitaufwändiger Suche, wobei sich der Zeitaufwand auf das Durchklicken der Angebote bezieht, fand ich bei ebay eine kleine aber feine Packung mit Standgasdüsen. In dem Fall -10 bis -20, also Ø 0,30mm bis 0,40mm für knappe 9,- € inkl. Versand aus China. Die meisten Angebote beginnen komischerweise erst bei der -15er Düsengröße, also bei Ø 0,35mm, haben aber "obenraus" jede erdenkliche Größe um gefühlt selbst Flugzeugturbinen damit zu befeuern. Scheinbar geht es bei diesen Angeboten lediglich um "Menge", anstatt "sinnvoll"? Soclh große Standgasdüsen werden wir definitv nicht brauchen. Also da wirklich mal intensiver recherchieren. Ein Direktlink bringt nix, sobald das Angebot beendet ist, läuft der ins Leere... Wegen der Hauptdüsen suche ich noch. Die Angebote "von -80 bis -125" sind leider zu klein und größere Düsen hatte ich bisher nur in 10er Schritten gefunden, obwohl es die ja original in 5er-Abstufung geben sollte.

to be continued...